Ajutor cumparare fete

Dragilor, v-am mai spus si va repet. Eu am 2 reguli foarte simple in alegerea unei palete/setup/racheta/cometa/portfard :))
Ma refer la produsele profesionale, nu gama hobby !

1. Fiecare setup este bun in felul lui ! Depinde doar de tine in cat timp te obisnuiesti cu el.
2. Fiecare jucator simte intr-un fel mingia ! Nu sunt 2 jucatori care sa simta la fel.

Cunosc f multi jucatori de la care am primit multe materiale care joaca cu Tackiness C sau Topspin C cu grosimi de 1.1 si 1.3 al caror joc se bazeaza f mult pe returul f sigur directionat,deci deschiderea jocului acolo unde vor .Foarte multi jucatori,peste 3 sferturi din ligile inferioare germane joaca cu grosimi sub 2.0-1.9 mm ,constatand asta din stocurile distribuitorilor de materiale si din fețele Sh achizitionate de mine din diferite surse,unde peste 75% din fețe erau cu burete mai subtire,si de altfel in primul stoc de marfa pe care l-am primit recomandat de la tehnicieni de la Joola(Roosskopf,Rade Markovici)au fost cateva sute de fețe dintre care doar cateva cu grosimi de 2.0 si max,iar acum dupa un an si ceva din statisticile de la vanzarii romanii consuma cel mai multe fețe de 2.0 si max din toata Europa,si mai in gluma mai in serios toti zic ca in Romania exista f multi jucatori profi dar foarte putine Cluburi si Divizii.

EMI

Emi cei care joaca cu fete de 1.1mm, 1.3mm niciodata nu vor putea juca ofensiv (nu ai cum sa dai o serie de 3 topspinuri) pentru ca nu ai viteza, sau poate sunt aparatori si atunci se explica, e normal, dar chiar daca le-ai pune pe un lemn mai tare cu carbon sau orice alt compozit dur, fata fiind foarte subtire mingea intra in burete pana la lemn si va sarii in jos... , iar cu fetele de grosimi mai jos de 1.9mm, 2.0mm toti jucatorii profi si nu numai (spre ex eu, cu toate ca nu stiu cum arata aparatul de verificat :) ) joaca asa cu ele sa poata sa le dea cu booster (sa sara mai bine, normal), facandu-le max, iar paleta la verificare sa iasa OK !
Probabil ca la tine au ajuns asa pentru ca uleiul iese din fata si atunci revine la grosimea initiala :D

Zic si eu..

Toate cele bune si cel mai important..
Spor la antrenamente; de acolo pleaca totul !
 
Cornele de boala asta cu testarea nu are leac, si iti spun de ce, asa se manifesta microbul asta ca si rechini cand simt s?nge merg dupa prada, asa si tu, cand auzi de un produs nou fie lemn fie fata, te mănîncă rau "acolo" sa-l testezi:)) deci ai un singura șansa, faci un dus rece si apoi spui STOP
 
Dragilor, v-am mai spus si va repet. Eu am 2 reguli foarte simple in alegerea unei palete/setup/racheta/cometa/portfard :))
Ma refer la produsele profesionale, nu gama hobby !

1. Fiecare setup este bun in felul lui ! Depinde doar de tine in cat timp te obisnuiesti cu el.
2. Fiecare jucator simte intr-un fel mingia ! Nu sunt 2 jucatori care sa simta la fel.



Emi cei care joaca cu fete de 1.1mm, 1.3mm niciodata nu vor putea juca ofensiv (nu ai cum sa dai o serie de 3 topspinuri) pentru ca nu ai viteza, sau poate sunt aparatori si atunci se explica, e normal, dar chiar daca le-ai pune pe un lemn mai tare cu carbon sau orice alt compozit dur, fata fiind foarte subtire mingea intra in burete pana la lemn si va sarii in jos... , iar cu fetele de grosimi mai jos de 1.9mm, 2.0mm toti jucatorii profi si nu numai (spre ex eu, cu toate ca nu stiu cum arata aparatul de verificat :) ) joaca asa cu ele sa poata sa le dea cu booster (sa sara mai bine, normal), facandu-le max, iar paleta la verificare sa iasa OK !
Probabil ca la tine au ajuns asa pentru ca uleiul iese din fata si atunci revine la grosimea initiala :D

Zic si eu..

Toate cele bune si cel mai important..
Spor la antrenamente; de acolo pleaca totul !

George ,nu cred ca ai inteles bine mesajul ,nu am mentionat nicaieri ca jucatorii care folosesc fețe de 1..1 sau 1.3 mm sunt jucatori ce au o strategie ofensiva,ci de a putea face un retur cat decat sigur si bine directionat,ceea ce jucatorii amatori din discutie au cele mai mari probleme de a pune un serviciu pe masa sau a directiona mingea unde vor,ceea ce niciodata nu vor reusii cu fețe cu grosimi mari.

Referitor la controlul paletelor si la tunatul paletelor .Cel mai des intalnit control este cel al grosimi pachetului burete-fața care se desfasoara cu o lera sau cu o lupa cu o scala gradata unde poti vedea grosimea totala,control ce se desfasoara aproape la toate meciurile de prima liga pana undeva la 3-4 liga si doar la competitile mai mari se desfasoara si testul de concentratie al substantelor nocive ce se gasesc inclusiv in fețe,burete si in lipiciurile noi ,ce la un loc nu au voie sa depaseasca 2ppm (2 parti dintr-un milion),deci nici vorba de cantitati suplimentare de adeziv ,mai multe straturi.

P.S.Nu am avut inca legatura cu cineva aici in Germania care sa isi fii tunat sau boostuit paleta,primul de la care am auzit de acest procedeu a fost tot un roman Bogdan Trifu,care mi-a si explicat cum se procedeaza in rest nu vazut pe nimeni,aici mergi cu paleta la magazin unde ti se schimba fetele si cu cativa dintre ei am si lucrat si nu am luat legatura cu asa ceva,doar in Romania auzi la fiecare colt de procedee de tot felul.Am vreo 200 de fete care sau intors de la jucatorii sponsorizati care nu sunt destinate comercializarii pe care inca mai este lipiciul pe ele si este atat de subtire incat nu iti vine sa crezi.

Pt a te ajuta in aceasta directie uite declaratia oficiala a Bttv in legatura cu aceste teste.

Studiu placut tuturor ce sunt interesati de aceste procedee.
EMI


Tischtennis Belagkontrolle mit Kontrollger?t MiniRAE-Lite

Artikel vom 26. Dezember 2009 von BTTV (zuletzt am 12. M?rz 2010 aktualisiert) | keine Kommentare
W?hrend der DTTB noch auf die enez-Box setzt, so hat dir ITTF nun einen einen Grenzwert f?r die Verdunstung von VOC?s (fl?chtigen organischen Verbindungen) festgelegt und setzt bei der Belagkontrolle im Tischtennis nun auf das Kontrollger?t MiniRAE-Lite. So konnten durch die enez-Box die durch das Frischkleben hervorgerufenen gesundheitssch?dlichen VOC?s weitestgehend aus unserem Sport verbannt werden. Doch Tischtennis w?re nicht Tischtennis, wenn nicht findige Spieler und Materialentwickler Umgehungsl?sungen gefunden h?tten.

So hielt nach dem Frischklebeverbot eine neue Generation von Tischtennisbelag-Beschleunigern Einzug. Zun?chst noch geduldet, waren es die anfangs verkauften Tuner und Booster. Nach deren Verbot hielten Lampen?l und Grillanzînder Einzug in den Chemiebaukasten eines Tischtennisspielers. Aber auch ?le und andere beschleunigende Mittel verschafften den fr?heren Frischklebern wieder zu mehr Tempo und Spin. Nachdem diese Mittel mit dem enez-Ger?t nicht nachweisbar waren, versuchte man diese neuen eigentlich unerwînschten Ausw?chse durch das Messen der Belagdicke einzud?mmen. W?hrend sich die Spitzensportler wohl durch h?ufiges Testen an die maximale Belagdicke herangetunt hatten, so ist im Amateursport durch den Mangel an Kontrollen das Tor zur Manipulation weit ge?ffnet.

MiniRAE Lite - Messung am Tischtennisschl?ger - Foto von ittf.com
Foto von ittf.com

Dies merkte die ITTF und hat nun durch das neue Kontrollger?t MiniRAE-Lite f?r Abhilfe gesorgt. Mit diesem Ger?t ist es nun m?glich einen von der ITTF selbst benannten Grenzwert von 4 ppm zu kontrollieren. Dieser Grenzwert soll im Jahr 2010 auf 3 ppm und im Jahr 2012 auf 2 ppm gesenkt werden. Spannend d?rfte sein, ob hier die Belaghersteller mithalten k?nnen. Denn bislang klebten diese aus Mangel an bisherigen Alternativen ihre Bel?ge mit VOC-haltigen Klebern auf die Schw?mme. Es wurde daher empfohlen den Belag schon vor dem Aufkleben auf das Holz grândlich ausl?ften zu lassen. Doch kann man damit die zuk?nftigen Grenzwerte ?berhaupt noch einhalten?

Grenzwert von 4 ppm und Handhabung des MiniRAE-Lite

Was bedeutet aber eigentlich der Grenzwert von 4 ppm? Der Begriff ppm steht f?r ?parts per million?. Mit dem Grenzwert wurden also 4 ?Teile? pro Million festgelegt, mit dem die Konzentration bzw. Stoffmengenanteil von VOC?s bestimmt werden. Das Ger?t kann also keine giftigen Stoffe ermitteln. Messtechniker werden jetzt schnell feststellen, dass die Messung wenig aussagekr?ftig ist, da die Messung vom Messvolumen, der gemessenen Zeit und Temperatur abh?ngig ist. Um vergleichbare Messungen zu haben, gilt es also diese Parameter festzulegen.

Die Handhabung des Ger?ts ist f?r den Schiedsrichter denkbar einfach. Zun?chst wird mit dem Ger?t die VOC-Belastung der Umgebung gemessen. Dann wird eine runde Metallkappe, die mit zwei Schl?uchen mit dem Messger?t verbunden ist, f?r 20 Sekunden auf den Belag gelegt. Die Differenz der beiden gemessenen Werde ergibt dann den Messwert. Das MiniRAE-Lite ist ein ?Foto-Ionisationsgasdetektor?. Dabei spaltet die Energie einer UV-Lampe Elektronen aus fl?chtigen organischen Molek?len (Ionisation), bestimmt die Anzahl mit einer Genauigkeit von 10% und rechnet diese in den ppm-Wert um. Bereits nach drei Sekunden liefert dieses Ger?t einen verl?sslichen Wert. Nach 20 Sekunden ist dieser als durchaus stabil zu bezeichnen.

MiniRAE-Lite - Foto von RAE Systems
Foto von raesystems.de

Doch ist der Grenzwert von 4 ppm sowie die folgenden Grenzwertversch?rfungen ausreichend f?r unseren Sport? K?nnen damit tats?chlich Belag-Manipulationen eindeutig nachgewiesen werden? Hersteller sind der Auffassung, dass man f?r das Aufkleben der Bel?ge auf den Schwamm auf gesundheitssch?dliche VOC-Haltige Kleber angewiesen ist und ein Grenzwert von 0 ppm nie erreicht werden k?nne. Herk?mmliche Bel?ge ? ohne eingebauten Frischklebeeffekt ? weisen nach einem Tag Ausl?ften ? jedoch nur noch einen Wert von 0,5 ppm auf. Und auch Experten meinen, dass man mit einem Wert von 0,2 ppm durchaus einen Tuningeffekt erreichen k?nne. Ist also dieser neue Grenzwert schon wieder ein ?Papiertiger??

Misst man mit dem neuen Messger?t z.B. die Ausdânstungen eines Filzstiftes oder einer Tankstelle, so kommen schnell einige 100 ppm zusammen. Kann man bei einem Wert von 4 ppm ?berhaupt noch von Gesundheitssch?digung f?r den Sportler sprechen?

Herstellerangaben

Der MiniRAE Lite ist das zuverl?ssigste tragbare ?berwachungsger?t f?r fl?chtige organische Verbindungen (VOC) auf dem Markt. Der breite Messbereich des Photoionisationsdetektors (PID) von 0 bis 5.000 ppm macht ihn zum idealen Messger?t f?r verschiedenste Einsatzbereiche, vom Umweltschutz bis hin zum Bauwesen.

Mit dem Ger?t k?nnen immerhin 95% aller fl?chtigen organischen Verbindungen gemessen werden! Allerdings kann das Ger?t nur einen Summenangabe liefern. Welcher Stoff und in welcher Konzentration genau vorliegt kann nicht ermittelt werden.

Belaghersteller und Genehmigungsverfahren

Mit dem ersten Einsatz dieses Ger?tes wurden nun aber auch schon Bel?ge aus dem Verkehr gezogen, die trotz glaubhafter Versicherung der Spieler und gutem Ausl?ften der Bel?ge den Grenzwert von 4 ppm ?berschritten haben. Dies l?sst vermuten, dass die Belaghersteller bei der Produktion neben den VOC-haltigen Klebern auch Tuner, etc. einsetzten. Denn wie sollte es sonst m?glich sein, dass Bel?ge neuester Generation immer schneller werden? Bislang wurde von der ITTF nur der Obergummi des Belags zugelassen. In Anbetracht des neuen Messverfahrens macht es nun aber durchaus Sinn die Kombination des Obergummis zusammen mit dem Schwamm zu kontrollieren. ?berschreitet dieser die Grenzwerte, so ist er nicht mehr zugelassen. Dies nimmt die Verantwortung von den Sportlern, die gutgl?ubig Bel?ge kaufen, ohne zu wissen, ob sie damit gegen die Tischtennis-Regeln versto?en.

Ein Weg in die richtige Richtung?

Auch wenn mit diesem neuen Messger?t weiterhin Fragen offen bleiben, so k?nnte es durchaus ein wichtiger Schritt f?r einen sauberen Tischtennissport sein. Vermutlich aber nicht der letzte, da es ja findige Spieler und Entwickler gibt, die das System wieder austricksen werden.
 
Cornele de boala asta cu testarea nu are leac, si iti spun de ce, asa se manifesta microbul asta ca si rechini cand simt s?nge merg dupa prada, asa si tu, cand auzi de un produs nou fie lemn fie fata, te mănîncă rau "acolo" sa-l testezi:)) deci ai un singura șansa, faci un dus rece si apoi spui STOP

Bogdane, de cand tot fac dusuri reci si zic ca ma opresc... dar e greu cand te prinde boala asta, pe bune :confused:
Acum de exemplu am luat alte 6 lemne la proba printre care si un Yasaka Ma Lin Extra Offensive JTTA. Stii ceva Bogdane, cred ca o sa fac exact cum ai zis tu: fac un dus rece, pun fețe pe YEO JTTA si raman cu asta ca am inteles ca e un lemn foarte bun. Nici nu mai incerc celelate lemne, le dau urgent ca sa nu ma ispiteasca sa le incerc. Pe bune ca asa o sa fac... :)
 
" Iarta-ma, uite, imi cer iertare / Jur ca nu se mai intampla pana data viitoare."
 
Total de acord cu tine Bogdan... Nu stii cumva vreun tratament pentru boala asta :confused:
Chiar parerea ta cum ar fi (max vs 2.0 mm pt FH) ca probabil ai testat o gramada de fețe cu grosimi diferite?

Cornel! aceasta boala nu este dureroasa din contra este chiar placuta! De ce sa te tratezi de ceva care iti ofera placere?
 
Asta da replica Phillule esti nebun dar esti tare frate:)))))))))
 
Cornel! aceasta boala nu este dureroasa din contra este chiar placuta! De ce sa te tratezi de ceva care iti ofera placere?

Phill ai dreptate, e o boala foarte placuta, dar daca nu ma tratez de ea rapid simt ca nu mai progresez deloc in tenisul de masa si apoi.. ma costa si o gramada de bani ... Sunt hotarat sa renunt la obsesia asta de a testa tot ce misca pe piata sau prin forumuri. Chiar sunt hotarat ! (asta pare o replica de la un grup al alcoolicilor anonimi, cand fiecare promite ca renunta la alcool :eek: )
 
La acest lemn OFF+,se potrivesc fetele soft,cu duritate scăzută(moi),ex.Tibhar Nimbus Soft,Joola Xtra,ele combinându-se perfect cu duritatea si potenta lemnului.Stimă R.Cristian
 
Multumesc tuturor. Cred ca ma voi orienta spre Acuda S 2 si Yasaka Rakza 7 soft,cu grosimea pana in doi.
 
Back
Sus